Konzertprogramm Zeitenwende

Herzlich Willkommen

bei dem digitalen Programmheft unseres neuen Konzertprogramms „Zeitenwende“!

Hier finden Sie alle Stücke, Liedtexte und weitere Informationen zu unseren Chorleitern, Robert Göstl und Erik Sohn, und dem Landesjugendchor NRW.

Viel Spaß und schauen Sie sich gern auf unserer Webseite um!

Programm mit den Liedtexten und Übersetzungen

Unser Konzept

Der Landesjugendchor NRW möchte besonders begabte Sängerinnen und Sänger zwischen 16 und 26 Jahren aus allen Regionen des Landes fördern. Die rund 70 Mitglieder kommen aus verschiedenen Chören mit ganz unterschiedlichen Stilrichtungen. Entscheidend ist nur die stimmliche Begabung. Das Ziel besteht in der Breiten- und nicht in der Eliteförderung. In der Chorarbeit vermitteln wir vokalpraktische Fähigkeiten im Umgang mit der eigenen Stimme, die man ausprobieren und kennenlernen kann. Und unsere Sängerinnen und Sänger begegnen den Besonderheiten und Stillistiken sämtlicher Epochen der Musikgeschichte. Von Bach bis Beatboxing. Es ist die gesamte Bandbreite des Chorgesangs vertreten.

Im Mittelpunkt stehen die mehrtägigen Arbeitsphasen, die vier bis sechs mal im Jahr in ganz NRW verteilt stattfinden. Diese werden auch für hospitierende Chorleiterinnen und Chorleiter geöffnet. Außerdem sollen Gastchöre aus NRW bei den Proben und Konzerten einbezogen werden.

Stimmbildung, innovative Konzertformate, Gastdirigentinnen und Gastdirigenten, Zusammenarbeit mit internationalen Chören, CD- und Rundfunkaufnahmen und Konzerte runden die Aktivitäten des Landesjugendchores ab. 

Robert Göstl

Im Bereich Chor und Stimme zählt Robert Göstl (*1969) zu den international gefragten Spezialisten. Eine umfangreiche Referenten-, Dirigenten- und Jurytätigkeit bildet den Schwerpunkt seiner freiberuflichen Tätigkeit in Europa, Nord- und Lateinamerika sowie Asien. Seit 2008 Professor für „Singen mit Kindern“ an der Hochschule für Musik und Tanz in Köln, vertrat und vertritt er dort 2009-2013 sowie seit 2020 auch das Fach Chorleitung. Von 2010 bis 2014 übernahm er die künstlerische Leitung des Deutschen Jugendkammerchors, seit 2019 ist er zusammen mit Erik Sohn künstlerischer Leiter des Landesjugendchores NRW.

Er ist Gründer und Dirigent des Kammerchores vox animata und Mitglied im Artistic Council des europäischen Profichor-Netzwerks Tenso. Über drei Jahrzehnte Erfahrung an der Basis durch die Leitung des Kinderchores und des gemischten Chores in seinem Geburtstort Deuerling bringt er neben den professionellen Aspekten in seine Kursarbeit ein. Das Coaching von Einzelpersonen, Gruppen und ganzen Ensembles im kompletten Spektrum Chor/Stimme verstärkt sich zu einem Hauptaufgabengebiet ebenso wie die digitale Chorarbeit und der Online-Unterricht im Fach Chorleitung. Als Autor hat er seine Erfahrungen in zwei gefragten Standardwerken niedergelegt („Singen mit Kindern“ und „Chorleitfaden“ Band 1 und 2 – alle bei ConBrio, Regensburg).

Zum neuen Schuljahr 2021-22 hat Robert Göstl die Leitung des Rundfunk-Jugendchores am Landesgymnasium für Musik übernommen.

Erik Sohn

Erik Sohn, aufgewachsen in Friedrichshafen am Bodensee, studierte in Köln Musik und Germanistik. Nach dem Staatsexamen nahm er ein Gesangsstudium in Dortmund bei Prof. Berthold Schmid auf.
Neben seiner Tätigkeit als Klassischer Konzertsänger ist Erik Sohn im Bereich der Populären Vokalmusik als Coach für Vokalensembles, A-Cappella-Bands und Chöre gefragt.

In diesem Bereich ist er seit 2006 Dozent und seit 2011 Professor an der Hochschule für Musik und Tanz Köln. Dort ist er gemeinsam mit Stephan Görg Leiter des Pop-Jazz-Chores „Vocal Journey“ und Initiator des jährlich im Januar stattfindenden Festivals für Populäre Vokalmusik „voc.cologne“. Zusammen mit Robert Göstl hat er im Herbst 2019 die künstlerische Leitung des Landesjugendchores NRW übernommen.